Die Karnischen und Julischen Alpen sind ein wahrer Biker-Magnet, besser bekannt ist diese Region allerdings unter Südtirol, Osttirol, Norditalien etc.
Wenn man eine Tour in diese Region plant, ist es hilfreich ein paar dinge zu beachten. Durch mangelnde Vorbereitung kann ein Ausflug hier hin, schnell sehr mühsam und anstrengend werden.
Man kann diese Region relativ gut mit Sternfahrten erkunden und erleben, das hat den Vorteil, dass man sein Gepäck im Hotel lassen kann und die Tagestouren dann mit leichtem Bike fährt.
Wenn man große Namen auf der Todoliste hat sollte man die Tour so planen, dass man diese Pässe so früh wie möglich fährt. Da sich Südtirol immer größerer Beliebtheit erfreut, sind die Pässe schon sehr stark befahren. Nicht nur von Motorrädern, auch etliche PKW, Wohnmobile und Busse schieben sich auf die Berge.
Such auf der Karte nach kleinen Verbindungen mit vielen Kurven. Es sind oft die kleinen und unscheinbaren Straße die ein großartiges Fahr- und Naturerlebnis parat halten. Hier ist man meist von KFZ-Karawanen verschont und kann sich voll dem Asphaltband in der atemberaubenden Umgebung widmen.
Halte deinen Tank im Auge. Nicht in jedem Ort gibt es eine Tankstelle und es können gleich mal 30+ Kilometer zwischen den Tankstellen liegen. Wenn man bereits auf einen Gebirgskamm unterwegs ist und ggf. noch in jede Richtung einen Pass hat, wird es schnell recht eng und der Blutdruck schnellt in die Höhe. Mein Tipp: Sobald die Restreichweite unter 70 km ist, sollte man die nächste Tankstelle aufsuchen. Besser einmal öfter tanken.
Der Regenschutz kann schnell dein bester Freund werden. In diesem hochalpinen Regionen können sich schnell heftige Unwetter und Regengüsse entwickeln. Daher habe ich stets einen Regenschutz dabei. Er ist nicht groß und hat auch nicht viel Gewicht und er ist sicher nicht lustig am nächsten Tag bei bestem Wetter mit einer nassen/feuchten Kombi unterwegs zu sein. TIPP: die meisten Hotels in Gebirgsregionen haben für die Wintersaison einen Skistall mit Schuhwärmer/trockner. Diese eignen sich natürlich auch für nasse Bikerstiefel 😉
Thermounterwäsche sollte ebenfalls stets dabei sein, zumindest ein dünnes Oberteil zum darunterziehen. Man hat im Sommer schnell in den tieferen Tallagen bis 30°C und mehr aber 20 Minuten später steht man wieder auf über 2000m und hier kann es schnell deutlich kühler werden. Auch für den Hals sollte man immer ein Halstuch dabei haben.
Ich wünsche viel Spaß und wundervolle Erlebnisse auf den Bergen und allseits eine gute und sichere Fahrt!
Gerne könnt ihr mich bei Fragen kontaktieren.