(Motorrad)Reisen im Covid19-Sommer

+++UPDATE am 01.09.2020, 09:30+++


UPDATE:

Ab heute (01.09.2020) hat Ungarn seine Grenzen für Einreisende geschlossen. Es darf nur mehr mit “triftigen Grund” eingereist werden. Die Verordnungen sind so streng, dass sogar viele Pendler betroffen sind.


Es wird immer undurchsichtiger, was das Reisen in diesem Sommer betrifft. Zu Sommerbeginn hat es noch danach ausgesehen, dass ein Reisen in diesem Jahr durchaus wieder möglich sein wird und vor allem doch relativ unkompliziert und beinahe wie gewohnt.

Einige Wochen war das auch der Fall. Nach und nach sind die Beschränkungen von den einzelnen Ländern aufgehoben worden.

Leider hat sich das Blatt mittlerweile zu drehen begonnen. Seit Montag Null Uhr ist für Kroatien, eines der beliebtesten Urlaubsziele für uns Österreicher, die Reisewarnung Stufe 6 verhängt worden. Dies ist die höchste Stufe.

Wir haben uns, anlässlich der aktuellen Entwicklungen, gemeinsam mit unserem Partner Abgrazanwelt.at, genau angesehen was denn diese Reisewarnungen bedeuten und wo und vor allem auch wie ein möglichst angenehmes Reisen für uns Biker trotzdem noch möglich ist.

Eines muss vorweg noch ausdrücklich festgehalten werden. Es geht hier um Reisewarnstufen und NICHT um Reiseverbote. Ein Reiseverbot, wie diese fälschlicherweise oft genannt werden, kann nur vom jeweiligen Land für Einreisende ausgesprochen werden.

Die Reisewarnungen werden vom Bundesministerium ausgesprochen und nach mehreren Kriterien beurteilt. Es gibt ein 6 Stufiges Warnsystem, wobei bei den höchsten Stufen unterschieden wird ob eine Gefahr regional oder im ganzen Land besteht. Somit kann man von 4 unterschiedlichen Stärken sprechen.


  1. Stufe: Guter Sicherheitsstandard

Erläuterung:
“Guter Sicherheitsstandard”


  1. Stufe: Sicherheitsrisiko

Erläuterung:
“bei Reisen nach …. / in das Gebiet …. wird auf das Sicherheitsrisiko hingewiesen”

Ursachen:
Straßenraub, Überfälle auch tagsüber, vermehrt gewalttätige Demonstrationen, Naturkatastrophen (Vulkanausbruch, Erdbeben, Überschwemmungen) sowie Industrieunfälle mit daraus resultierenden Personen- und Sachschäden, Risiko von Terroranschlägen, Epidemien


  1. Stufe: Hohes Sicherheitsrisiko in einem bestimmten Gebiet

Erläuterung:
“von nicht unbedingt notwendigen Reisen in das Gebiet wird abgeraten”

Ursachen:
gewalttätige Auseinandersetzungen mit Todesopfern, hohes Risiko von Terroranschlägen; Naturkatastrophen (Vulkanausbruch, Erdbeben, Überschwemmungen) sowie Industrieunfälle mit daraus resultierenden Personen- und Sachschäden, Epidemien


  1. Stufe: Hohes Sicherheitsrisiko in einem Land

Erläuterung:
“von nicht unbedingt notwendigen Reisen in das Land wird abgeraten”

Ursachen:
gewalttätige Auseinandersetzungen mit Todesopfern, hohes Risiko von Terroranschlägen, Naturkatastrophen (Vulkanausbruch, Erdbeben, Überschwemmungen) sowie Industrieunfälle mit daraus resultierenden Personen- und Sachschäden, Epidemien


  1. Stufe: Partielle Reisewarnung für ein bestimmtes Gebiet

Erläuterung:

“vor Reisen in dieses Gebiet wird gewarnt”

“Österreicherinnen und Österreicher, die sich derzeit in diesem Gebiet aufhalten, werden dringend ersucht, sich unverzüglich mit der zuständigen österreichischen Vertretungsbehörde bzw. der nächstgelegenen Vertretung eines EU-Mitgliedstaates in Verbindung zu setzen”

“Den in diesem Gebiet lebenden Österreicherinnen und Österreicher wird dringend empfohlen, das Land zu verlassen”

Ursachen:
(bürger)kriegsähnliche Zustände, verhängtes Kriegsrecht, Krieg, Bürgerkrieg, Epidemien


  1. Stufe: Reisewarnung

Erläuterung:

“vor Reisen in dieses Land wird gewarnt”

“Österreicherinnen und Österreicher, die sich derzeit in diesem Land aufhalten, werden dringend ersucht, sich unverzüglich mit der zuständigen österreichischen Vertretungsbehörde bzw. der nächstgelegenen Vertretung eines EU-Mitgliedstaates in Verbindung zu setzen”

“Den in diesem Land lebenden Österreicherinnen und Österreicher wird dringend empfohlen, das Land zu verlassen”

Ursachen:
(bürger)kriegsähnliche Zustände, verhängtes Kriegsrecht, Krieg, Bürgerkrieg, Epidemien


 

Hier haben wir unsere Nachbarländer, inkl. Frankreich und Spanien, und deren Reisebeschränkungen angesehen.

Reisen innerhalb Österreichs:

  • reisen grundsätzlich frei, es bestehen keine gesonderten Regelungen für Österreicher.
  • Beachten Sie örtliche Bestimmungen, wie Gastrobetriebszeiten, Mindestabstände und MNS-Tragepflichten

 

Slowenien, Stufe 4

  • Zur Zeit keinerlei Einschränkungen für Reisen nach Slowenien als Zielland, sofern die Anreise direkt aus Österreich stattfindet.
  • Dient Slowenien als Transitland oder wird die Einreise über ein Drittland geplant, so sollte vor Reiseantritt unbedingt die aktuelle Lage unter folgendem Link geprüft werden: https://www.bmeia.gv.at/reise-aufenthalt/reiseinformation/land/slowenien/
  • Beachten Sie örtliche Bestimmungen, wie Gastrobetriebszeiten, Mindestabstände und MNS-Tragepflichten

 

 

Kroatien, Stufe 6

  • seit Montag 17.08.2020 wieder auf Warnstufe 6 angehoben. Das bedeutet, eine Einreise zwar erlaubt und recht unproblematisch, jedoch muss bei der Rückreise nach Österreich ein negativer Covid19-Test vorgelegt werden. Dieser darf nicht älter als 72 Stunden sein. Alternativ kann man sich auch in Österreich in Quarantäne begeben, bis ein negativer Test vorliegt.
  • Registrierung Online
    Wer eine Reise nach Kroatien plant, sollte sich unter diesem Link (https://entercroatia.mup.hr) registrieren. Hierbei wird eine Bestätigung erstellt, welche dann beim Grenzübertritt vorgelegt werden sollte.
  • Beachten Sie örtliche Bestimmungen, wie Gastrobetriebszeiten, Mindestabstände und MNS-Tragepflichten
  • Akuelle Infos hier:
    https://www.bmeia.gv.at/reise-aufenthalt/reiseinformation/land/kroatien/

 

 

Italien, Stufe 4

 

 

Schweiz , Stufe 4

 

Deutschland, Stufe 4

 

 

Tschechische Republik, Stufe 4

  • Grundsätzlich freie Einreise, wenn nicht aus einem Risikogebiet eingereist wird. Eine Aktuelle Liste hier: https://koronavirus.mzcr.cz/en/list-of-countries-according-to-the-level-of-risk/
  • Transit ist grundsätzlich immer möglich, sofern er innerhalb von 12 Stunden durchgeführt wird und es muss für die gesamte Dauer ein MNS getragen werden.
  • Beachten Sie örtliche Bestimmungen, wie Gastrobetriebszeiten, Mindestabstände und MNS-Tragepflichten

 

 

Frankreich, Stufe 4

  • freie Einreise für österreichische Staatsbürger
  • Tragen von MNS ist in vielen Bereichen (Geschäften, Öffis etc.) sowie auch zum Teil im Freien vorgeschrieben. Missachtung wird streng geahndet und mit € 135,- bestraft.
  • Beachten Sie örtliche Bestimmungen, wie Gastrobetriebszeiten, Mindestabstände und MNS-Tragepflichten

 

 

Spanien, Stufe 5

  • Mit Ausnahme der Kanarischen Inseln gilt die höchste Warnstufe. Bei Einreisen kann ein Gesundheitscheck gemacht werden. Flugreisende müssen sich online Regisitrieren. https://www.spth.gob.es
  • Ab dem 24.08.2020 gilt auch für die Balearen die höchste Warnstufe.
  • Beachten Sie örtliche Bestimmungen, wie Gastrobetriebszeiten, Mindestabstände und MNS-Tragepflichten

 

 

Ungarn, Stufe 4

  • Grenzschließung seitens der Ungarn für Einreisende. Einreisen ohne triftigen Grund nicht mehr möglich.
  • Eine gefahrlose und einfache Rückreise aus Ungarn nach Österreich ist derzeit noch möglich.
  • Beachten Sie örtliche Bestimmungen, wie Gastrobetriebszeiten, Mindestabstände und MNS-Tragepflichten

 

 

Slowakei, Stufe 4


 

Versicherung
Es gibt unterschiedliche Anbieter von Reiseversicherungen. Eine Versicherung empfiehlt sich dann, wenn auf eigene Faust gebucht wird. Sollte es dann, durch veränderte Covid19-Maßnahmen, nicht möglich sein seine Reise anzutreten, sind zumindest einige Kosten dadurch abgedeckt und können rückerstattet werden.

Rechtliche Konsequenzen 
Wer sich auf eine Reise ins Ausland begibt, sollte sich vorab ebenfalls über arbeitsrechtliche Folgen, im Falle eines Krankheitsfalles erkundigen. Genaue Auskünfte dafür gibt die Arbeiterkammer.
https://www.arbeiterkammer.at/beratung/arbeitundrecht/corona/Quarantaene.html

Empfehlung Reisebüro
Um möglichst wenig Risiko ausgesetzt zu sein, empfiehlt es sich über ein örtliches Reisebüro zu buchen. Dies kann auch sehr kurzfristig geschehen und bringt dem Reisenden enorme Vorteile.

 

  • Persönlicher Kontakt. In jedem Fall gibt es eine Ansprechperson, sei es bei der Abwicklung von Stornierungen, Reiseabbrüchen etc. Dies gibt es bei Onlineplattformen nicht.

 

  • Haftungen. Buchungen ist automatisch versichert. Sollte es eine kurzfristige Änderung der Reisewarnstufe, wie es jetzt in Kroatien der Fall war, geben, bekommt man seine geleisteten Zahlungen wieder retour.

 

  • Umbuchung. Sollte eine Reise in die gewünschte/gebuchte Destination nicht möglich sein, so kann das Reisebüro unkompliziert und rasch bei einer Umbuchung behilflich sein.

 

  • Hotelauswahl. Auch wer schon ganz konkrete Vorstellungen oder Hotelwünsche hat, kann diese bei einem Reisebüro buchen. So muss im Falle einer Stornierung nur der persönliche Ansprechpartner kontaktiert werden und es wird alles nötige in die Wege geleitet.

 

 

 

Unverbindliche Anfrage

Wir arbeiten mit dem Reisebüro & Reiseveranstalter Abgrazanwelt.at zusammen. Dahinter steht der Reiseprofi Klaus Zeiler, mit einer langjährigen Erfahrung in der Szene. http://www.abgrazanwelt.at

 

Hier kann eine unverbindliche Anfrage für Ihren Wunschurlaub gestellt werden:

 

Stets die aktuellen Infos hier: https://www.bmeia.gv.at/reise-aufenthalt/reiseinformation/laender/

Die oben genannten Vorschriften und Informationen sind ohne Gewähr und beziehen sich ausschließlich aus Quellen der Ministerien.

Stand 18. August 2020

Ein Gedanke zu „(Motorrad)Reisen im Covid19-Sommer

  1. Das ganze liest sich echt wie ein schlechter Film. Ich bin selber leidenschaftlich fahrender Motorrad Liebhaber und habe bereits einige Touren hinter mir. Auch in Ungarn war ich bereits 7 Mal. Szarvaskö, Szentdomonkos, Ózd, Serenyfalva und Ragály sind meine Favoriten. Ich hoffe dass sich in 2022 alles wieder normalisiert und das Reisen nicht mehr geprägt ist von Organisation und Verwaltung.
    Viele Grüße
    Kevin

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.