Ganzjahresfahrer? Ja, aber wie?

Möglich – aber bitte nicht ohne Vorbereitung!

Für viele Biker stellt sich diese Frage erst gar nicht. Wenn die Temperaturen langsam aber sicher sinken werden hierzulande die meisten Bikes noch einmal gründlich geputzt, vollgetankt, geschmiert und dann eingewintert. Es gibt aber auch jene die auf ihr Motorrad oder Roller angewiesen sind und es das ganze Jahr über fahren. Das ist soweit in Österreich auch kein Problem, dennoch sollten ein paar Punkte beachtet werden, weil mit den tiefen Temperaturen viele Gefahren entstehen.

• Winterreifen
Es gibt sie auch für Motorräder. Nicht nur der Schnee ist eine kaum zu bewältigende Hürde für den normalen Reifen – auch die Temperaturen. Da Motorräder meisten bei warmen Temperaturen gefahren werden, ist auch die Gummimischung dementsprechend angepasst. Das heißt, der Standartreifen wird bei Kälte sehr hart und bietet dadurch kaum Halt auf dem Untergrund.

TIPP: Wer noch ausreichend Profil auf seinen “Sommerreifen” hat kann diesen nach dem Tausch auf einen Winterreifen auch ohne Probleme einlagern und im Frühjahr wieder aufziehen.

• Handschuhe
Kalte Finger sind eine oft unterschätze Gefahr für uns Biker. Die Finger werden dadurch taub und langsam. Wenn man in eine Gefahrensituation kommt kann es dadurch schnell zu einer stark verzögerten Reaktion oder gar falschen Reaktion kommen. Daher unbedingt warme Handschuhe besorgen. ACHTUNG: Skihandschuhe sind nicht unbedingt geeignet! Die meisten Handschuhe dieser Art sind sehr dick und haben keine Protektoren verarbeitet. Durch dicke Handschuhe geht wieder das Gefühl für Gas, Bremse und Kupplung verloren. So kann es vorkommen dass man von der Kupplung rutscht oder gar am Gas hängen bleibt.

TIPP: Bei Pausen wie Tankstopps etc. kann man seine Handschuhe auf den Auspuff oder auf warme Motorteile legen. Aber Achtung, nicht zu heiß 😉

• Halsbekleidung
Da niemand den kalten Wind um den Hals brauchen kann, wird hier oft zum herkömmlichen Schal gegriffen. Das ist aber keine optimale Lösung. Um möglichst geschützt vor Luftzug zu sein neigt man schnell dazu sich zu viel und zu eng am Hals zu bekleiden. Durch die eingeschränkte Bewegungsfreiheit jedoch wird der Blick leider  leicht vernachlässigt.

TIPP: Es gibt schon um wenig Geld optimale Halskrausen/Windstopper bei den diversen Zubehörhändlern. Diese geben guten Schutz gegen kalten Luftzug und sind dennoch recht dünn und schränken die Bewegung nicht ein.

• Bike schützen
Zusätzlich zum Winterreifen sollte das Motorrad vor dem Streusalz geschützt werden, denn dieses greift das Material extrem stark an.

TIPP: Das gesamte Bike – natürlich ausser den Bremsen – mit MOTOREX ® Joker440 behandeln. Das bildet eine feine Schutzschicht über den gefährdeten Materialien

*
UniversalÖl Spray MOTOREX Joker 440*

 

Fazit: Biken ist im Winter möglich, jedoch muss unbedingt die Fahrweise an die Gegebenheiten angepasst werden und die richtige Ausstattung verwendet werden!

 

Meine Winterausstattung:

• RACER ® Textilkleidung mit Thermoinnenfutter
• RACER ® Winterhandschuhe
• RACER ® Halskrause / Windstopper
• Helite ® Airbagweste
• Heidenau ® K60 Scout
• MOTOREX ® Joker44

 

 

Dieser Beitrag enthält *Affiliate-Links.
RACER® sowie HELITE ® werden mir von B12 – the safety road zur Verfügung gestellt.

 

Fotos: Hersteller

4 Gedanken zu „Ganzjahresfahrer? Ja, aber wie?

    1. KAWA fährt auch das ganze Jahr hindurch. Wir – also ICH trage u.a. eine Kapuzendaunenjacke, die Kapuze schützt den Kopf dann noch zusätzlich. Erst jetzt kam ich auf die Idee eine Softhell Kapuzen Fahrradjacke unter die Motorradjacke zu ziehen. Die dämmt auch gleichzeitig die Enduro Helm Geräusche. Danke für deinen Bericht !!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.