Die Wahl der richtigen Linie

Das Thema rund um die Linienwahl begleitet mich das ganze Jahr über. Jetzt habe ich mir einmal die Zeit genommen und ein paar Beispiele zusammengetragen. 

!!Vorweg möchte ich noch erwähnen, dass es in diesem Beitrag um meine Meinung, sowie um eine Empfehlung für die Straße und nicht für die Rennstrecke geht!!

Oft werde ich angesprochen und gefragt welche denn jetzt die “richtige” Linie ist. Darauf habe ich meistens schnell eine Antwort: Die rechteste Linie. 

Wer mir nachfährt und ein wenig meine Linie beobachtet wird sehr schnell feststellen, dass ich grundsätzlich im rechten Drittel meines Fahrstreifens unterwegs bin. Ich nutze meistens nicht mehr als die hälfte meines Fahrstreifens aus. Das hat auch ganz bestimmte Gründe. Durch die unzähligen Kilometer auf dem Motorrad erlebe ich sehr häufig Situationen  in denen der Gegenverkehr – egal ob ein- oder zweispurige Fahrzeuge – keine sichere Linie wählt und dann wird es relativ schnell sehr eng oder gar lebensgefährlich.

Viele der schweren oder tödlichen Motorradunfälle sind auf eine falsche Linie zurückzuführen. Die falsche Linie in Kombination mit der falschen Linie des Gegenverkehrs ist fatal und wer dann nicht blitzschnell und routiniert reagiert, riskiert Schlimmes.

Vor einigen Tagen habe ich mir die Zeit genommen und bin auf eine sehr beliebte Biker-Bergstraße gefahren und habe auf einen Bus gewartet, an dem ich mich dann für ein paar Kurven angehängt habe. Weiters auch ein paar Bilder vom Gegenverkehr. Diesen Fotos ist in Sachen Linienwahl wohl nichts mehr hinzuzufügen.

Egal ob Links- oder Rechtskurve, für mich gilt immer “bleibe soweit rechts wie möglich”. Mit der richtigen Blicktechnik und dem passenden Fahrstil (drücken, legen, hängen) komme ich problemlos und mit genügend Reserve über jeden Berg. 

In diesem Sinne 😉 #ridesafe and #havefun euer Kurvenfahrer-Vik!

 

 

 

Fotos: Kurvenfahrer.at

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.